Rinder und Wagen

„Und es geschah an dem Tag, da Mose das Aufrichten der Wohnung vollendet und sie gesalbt und mit allen ihren Geräten geheiligte hatte, sowie den Altar und alle seine Geräte und er sie gesalbt und geheiligt hatte, brachten die Fürsten Israels, die Häupter ihrer Väterhäuser, sie, die Fürsten der Stämme, die Führer der Gemusterten, sie brachten ihre Gabe vor den HERRN: sechs Planwagen und zwölf Rinder, einen Wagen für zwei Fürsten und ein Rind für einen; und sie brachten sie vor die Wohnung.

Und der HERR redete zu Mose und sprach: Nimm sie von ihnen an, und sie sollen zur Verwendung bei der Arbeit an dem Zelt der Begegnung sein, und gib sie den Leviten, jedem entsprechend seiner Arbeit!

Und Mose nahm die Wagen und die Rinder und gab sie den Leviten. Zwei Wagen und vier Rinder gab er den Söhnen Gerschon, entsprechend ihrer Arbeit; und vier Wagen und acht Rinder gab er den Söhnen Meraris, entsprechend ihrer Arbeit unter der Hand des Priesters Itamar, des Sohnes Aarons. Aber den Söhnen Kehats gab er nichts, denn ihnen oblag die Arbeit am Heiligtum auf der Schulter trugen sie es.” - 4. Mose 7:1 - 9

Levis vier Unterteilungen

Als die Kinder Israel das Lager einrichteten, folgten sie einer vorgegebenen Anweisung für das Aufrichten ihrer Zelte an einer bestimmter Position zur Stiftshütte. Die Stiftshütte wurde zuerst aufgerichtet. Dann lagerten sich die priesterlichen Familien Arams, einschließlich der Moses und Aarons - die zwei von Amrams drei Söhnen waren -, auf der Ostseite nahe bei der Stiftshütte. Ihre Pflicht war es, bei den priesterlichen Tätigkeiten zu dienen, die mit dem Stiftshüttendienst verbunden waren. Sie waren vollkommen mit allen religiösen Dien-sten beschäftigt. Nach Norden hin lagerten die Familien von Merari. An der Westseite standen die Zelte der Familien von Gerschon.

Die vier Himmelsrichtungen - Osten, Norden, Süden und Westen - waren dabei von Bedeutung. Die Hebräer bestimmten die Einteilungen des Kompaß oder der Himmelsrichtungen seinerzeit, indem sie von einem Menschen ausgingen, dessen Gesicht nach Osten gerichtet war. Folglich war der Norden zur linken Hand und Süden zu seiner Rechten und der Westen in seinem Rücken. Bei der Fortführung dieser Betrachtung wird einiges von dieser Form der Richtungsbestimmungen abhängen.

Nach der Abstammungslinie hatte Levi, der Sohn von Jakob und Lea, drei Söhne: Kehat, Gerschon und Merari. Kehat hatte vier Söhne und die priesterliche Linie kam von seinem ältesten Sohn Amram, dem Vater von Moses und Aaron. Wir wissen, daß Namen in der Heiligen Schrift oft wichtige Bedeutungen haben. Amram bedeutet: „Ein erhabenes Volk” oder hat auch die Bedeutung „Verwandtschaft der Höhe” oder „Familie der Höhe”; einige Bibellexika übersetzen das Wort Amram auch mit „Freund von Jahwe“.

Bruder Russell gibt uns die Erklärung, daß diese vier Einteilungen der Stämme von Levi vier Klassen repräsentieren, nachdem das Werk der Wiederherstellung vollendet ist:

- die Kleine Herde

- die Große Schar

- die Alten Glaubenshelden

- und die Menschheit.

Auszüge aus Schriftstudien, Band 6 „Die Neue Schöpfung”:

„Ähnlich scheinen Levis drei Söhne (Kehat, Gerschon und Merari) vier Klassen darzustellen.

(1) Moses, Aaron und alle Priesterfamilien Amrams (Sohn von Kehat), deren Zelte an der Vorderseite (östlich) der Stiftshütte standen. Diese trugen die volle Verantwortung für die religiösen Dinge - ihre Geschwister - sogar für alle Leviten - die ihre geehrten Gehilfen oder Diener waren.

(2) Die an der Südseite zelteten, waren die Familie von Kehat, ihre engsten Blutsverwandten, und diese trugen Verantwortung für die heiligsten Gegenstände - den Altar, den goldenen Leuchter, den Schaubrottisch und die Bundeslade.

(3) An der Nordseite der Stiftshütte zeltete die Leviten der Merari-Familie, die Nächsten in der Ehre des Dienstes, die für die vergoldenen Bretter und die Pfosten und Sockel, usw. zuständig waren.

(4) Die Leviten der Gerschon-Familie zeltete auf der Rückseite. Sie waren für die am wenigsten wichtigen Dienste eingesetzt - für das Tragen, ect., für die Schnüre, die äußeren Vorhänge, Türen, usw.”

„Diese verschiedenen Familien der Leviten mögen vier verschiedene Klassen von Gerechtfertigten der menschlichen Familie darstellen, wenn die Wiederherstellung vollendet ist: die Heiligen oder königliche Priesterschaft, die Alten Glaubenshelden, die Große Schar und die Befreiten der Welt. Wie nicht ungewöhnlich bei Vorbildern scheinen die Namen von Bedeutung zu sein.”

„(1) Amrams Familie wurde auserwählt Priester zu sein: der Name Amram bedeutet ‚hohes Volk’ oder ‚erhöhtes Volk’. Was für ein passender Name für das Vorbild der Kleinen Herde, dessen Haupt Jesus Christus ist! ‚Hoch erhöht’, ‚sehr hoch’ sind die Erklärungen der Schrift über diese Priester.

(2) Kehat bedeutet ‚Verbündeter’ oder ‚Kamerad’. Amrams Söhne wurden von der Familie Kehats auserwählt, um ein neues Haus von Priestern zu sein. Die Kehat-Familie, die von den Leviten war, mag daher zutreffend die Alten Glaubenshelden darstellen, deren Glaube und Gehorsam und Loyalität zu Gott und ihre Bereitschaft um der Gerechtigkeit willen zu leiden so völlig bezeugt wird, und mit denen wir uns so nah blutsverwandt fühlen. Sie waren in der Tat des Herrn Verbündete und die unsrigen; und in mancher Hinsicht kommen sie dem Christus näher als alle anderen dies tun.

(3) Merari bedeutet ‚Bitterkeit’; daher scheint die Merari-Familie von den Leviten die Große Schar der Geistgezeugten darzustellen, die es verfehlen den großen Preis der Königlichen Priesterschaft zu gewinnen, und die errettet werden „so wie durchs Feuer”, indem sie aus ‚großer Trübsal’ und bitteren Erfahrungen zu der Stellung von Ehre und Dienst kommen, den sie ergreifen werden.

(4) Gerschon bedeutet ‚Flüchtlinge’ oder ‚befreit’; daher scheint die Gerschon-Familie der Leviten gut die Erretteten der Menschheit darzustellen, alle von ihnen werden Flüchtlinge sein, denen beigestanden und die befreit wurden, befreit von der Blindheit und von der Sklaverei des Satans.”

Es erscheint selbstverständlich, daß die Familie von Amram in diesem Bild die Klasse der Kirche darstellen soll. Sie hatten Zutritt zum Heiligen und Allerheiligsten, sie brachten die Opfer dar. Sie waren dem Herrn am nächsten. Es war auch die Klasse, durch welche die priesterliche Linie von Generation zu Generation weitergegeben wurde. Der berühmte Priester Zadok aus den Tagen Davids und Salomos stammte von der Linie Aarons durch das Haus Eleasars ab. - 1. Chronika 12:29 und 29:22

Wenn wir uns auf der Ostseite befinden, so bemerken wir eine Verbindung zu den „Königen von Sonnenaufgang” aus Offenbarung 16:12. „Und der sechste Engel goß seine Schale aus auf den großen Strom Euphrat; und sein Wasser vertrocknete, damit der Weg der Könige von Sonnenaufgang her bereitet wurde.” Hier erkennen wir unmißverständlich die Klasse der Kirche, die Kleine Herde, die in diesem Evangelium-Zeitalter mehr als Überwinder sind.

Korahs Rebellion

Ein weiterer Hinweis darauf, daß Amram der priesterliche Stamm war und bleiben würde ergab sich, als Korah und seine Leute gegen die von Gott über das Volk eingesetzten Moses und Aaron rebellierten. Korah war der Sohn von Jizhar, der einer der vier Söhne Kehats war. In dem Bericht über diesen Aufstand gegen Mose und Aaron lesen wir darüber, daß 250 Führer Israels durch die Hand Gottes vernichtet wurden. Als dann auch noch das Volk wegen dieser Strafe insgesamt aufbegehrte und rebellierte, wurden zusätzlich 14.700 Menschen aus dem Volk vernichtet bei einem uns nicht genau beschriebenen Ereignis, das als eine „Plage” bezeichnet wird.

Bei dem Aufstand von Korah organisierten sich die führenden Verschwörer als ein Leib. So gingen sie zu Mose und Aaron und verlangten von ihnen durch einen öffentlich gezeigten Machtraub, die ihnen übertragene Macht niederzulegen. Moses warf sich augenblicklich nieder auf sein Angesicht, als er sich der Ungeheuerlichkeit einer so groben Rechtsverletzung einer Rebellion gegenübergestellt sah. Korahs Aufstand forderte das göttliche System heraus, das so sorgfältig für das Wohlergehen der Nation eingerichtet war. Mose ließ die Angelegenheit in des Herrn Hand und bat die Empörer am Morgen mit Räuchergefäßen und Weihrauch zu erscheinen, so daß der Herr selbst Seinen Willen in dieser wichtigen Angelegenheit durch ein Zeichen verkünden möge.

Am folgenden Tag erschienen Korah und seine Verbündeten, von einer Menschenmenge aus dem gewöhnlichen Volk der Stämme Israels begleitet, vor der Stiftshütte. Dann erschien das Licht der Schekinaherrlichkeit, das Symbol der Gegenwart Gottes, das zwischen den Cherubim im Allerheiligsten war, wie eine Wolke vor den Eingang des heiligen Zeltes. Eine laute Stimme befahl Mose und Aaron beiseite zu treten, damit sie nicht von der Vernichtung dieser Gruppe mitbetroffen würden. Als Mose und Aaron dies hörten, fielen sie auf ihre Knie und bemühten sich bei dem Herrn darum, daß Er Seinen Zorn auf die Anführer beschränken sollte und die Versammlung der gewöhnlichen Israeliten verschone. Die Versammlung wurde aufgefordert von diesen Anführen Abstand zu nehmen, und nachdem die Menschen beiseite getreten waren, tat sich der Erdboden auf und verschlang die Zelte der Aufrührer. Auf diese Weise wurden Korah und die 250 Anführer der Rebellion durch Feuer vernichtet, wahrscheinlich von dem Scheckina-Licht selbst. Judas weist in seinem Brief auf diesen Zwischenfall als den „Widerspruch Korahs” hin. Widersprechen bedeutet in diesem Zusammenhang „auflehnen”. - 4. Mose 16:31 - 33

Der aufrührerische Geist, dem diese ehrgeizigen Führer freien Lauf ließen, äußerte sich am nächsten Tag von neuem in Anklagen gegen Mose, um den Tod dieses bekannten und beliebten Führers zu bewirken.

Die göttliche Entrüstung über das halsstarrige Volk Israel äußerte sich ein weiteres Mal in Form einer Plage. Sie vernichtete Tausende Menschen aus dieser aufrührerischen Menge und hätte noch weitaus mehr Menschen bedroht, wäre Mose nicht für die Menschen eingetreten.

Nach dieser göttlichen Lektion befahl der Herr, die Stäbe aller Anführer der Stämme Israel einschließlich des Aarons in die Stiftshütte zu bringen und über Nacht in das Allerheiligste zu legen. Am nächsten Morgen wurden diese aus der Stiftshütte geholt und zur Ansicht vor das Volk gelegt. Es hatte sich an keinem Stab etwas verändert - außer an dem Stab Aarons. Sein Stab hatte Knospen getrieben und Blüten und Mandeln hervorgebracht. Auf diese Weise bestätigte der Herr erneut Seine Wahl dieser priesterlichen Linie.

Pflichten der Amram-Familie

Die Pflichten der Amram-Familie werden im siebten Kapitel vom 4. Buch Mose nicht aufgezählt, denn es war nicht ihr Anteil, sich um den Transport der Stiftshütte zu kümmern. Sie verhüllten nur die einzelnen Gegenstände, die sich in der Stiftshütte befanden, vor dem Transport und erlaubten danach den Leviten einzutreten und das Werk des Abräumens zu beginnen.

Die Aufgabe des Transports der heiligen Gegenstände der Stiftshütte, solcher wie der Bundeslade, des Schaubrottisches, des goldenen Leuchters und des Altars war den Familien der anderen Söhne Kehats vorbehalten. In weit auzulegendem Sinn wurde auf sie als die Kehatiter hingewiesen. Wie wir jedoch in der Geschlechterfolge sehen können, standen sie in nächster Blutsverwandschaft zur Priesterklasse. Zuerst kann es uns so erscheinen, daß diese die Große Scharklasse passend darstellen könnten, aber wenn wir die Namen untersuchen, so erkenen wir, daß sie genauer die Alttestamentlichen Überwinder darstellen - Würdige.

Kehat bedeutet „Verbündeter” oder „Kamerad”. Die Alttestamentlichen Überwinder gingen durch ähnliche Trübsale und Erfahrungen wie die mehr als Überwinder-Klasse der Kirche. Wenn sie im Evangelium-Zeitalter gelebt hätten, so scheint es uns fast sicher, daß sie ein Teil der Klasse der Herauswahl gewesen wären.

Durch den Brief des Paulus an die Hebräer sind wir mit den Trübsalen und Prüfungen, durch die diese Klasse ging, vertraut. Ihre Rechtfertigung war ein Ergebnis ihres Glaubens an Gott. Unseres Herrn Worte, die sie betreffen, finden wir in Matthäus 11:11: „Wahrlich, ich sage euch, unter den von Frauen Geborenen ist kein Größerer aufgestanden als Johannes der Täufer; der Kleinste aber im Reich der Himmel ist größer als er.“

Wir bemerken in Vers 9 unseres Leittextes, daß es den Kehatitern nicht gestattet war irgendeinen Wagen zu benutzen. Sie mußten die heiligen Dinge mit der Hand transportieren, das heißt, durch die Verwendung von Holzstäben, für deren Einführung in allen Möbelstücken entsprechende Öffnungen vorgesehen waren. Auf diese Weise sollten vier Männer jeden Gegenstand tragen, von jedem mit einem Stab auf der Schulter.

Vier Wagen und acht Rinder

Entsprechend unserem Bild stellt die Familie von Merari die Große Schar-Klasse dar, während die Gerschoniter die Menschheit auf der Erde darstellen. Die Söhne Meraris erhielten vier Wagen und acht Rinder. Dies war die Familie, die die Große Schar darstellt. Sie waren für die Stiftshütte während der Dauer ihres Transportes verantwortlich - für die Aufstellung und den Abbau, für die Bretter, die Stangen, Pfosten und Sockel, die Nadeln und Schnüre der Wohnung, wie auch des Hofes und aller Werkzeuge, - für alles, was mit dieser Aufgabe verbunden war. - 4. Mose 29 - 33

Obwohl der Osten die erste Richtung der Orientierung ist, wie wir schon erläutert haben, wird in den Schriften oft auf den Norden als den Thron Gottes hingewiesen. „Er spannt den Norden aus über der Leere, hängt die Erde auf über dem Nichts.” - Hiob 26:7 Im 38. Kapitel spricht Hiob auch über die Plejaden, die in nördlicher Richtung zu finden sind. David sagt in den Psalmen: „Denn nicht von Osten, noch von Westen, und nicht von Süden her (kommt) Erhöhung. Denn Gott ist Richter. Diesen erniedrigt er, und jenen erhöht er.” Dies zeigt uns, daß das Gute von Norden her kommt. - Psalm 75:7 und 8; Offenbarung 7:9 - 15

Weil das Material, für das sie verantwortlich waren, schwer war, benötigten die Söhne Meraris (an der Nordseite) den größten Teil der von den Fürsten zur Verfügung gestellten 6 Wagen und 12 Rinder. Wir wollen untersuchen, welche Bedeutung dies hat und welche geistige Belehrung uns hiermit gegeben wird. Wir können erkennen, mit welcher Weisheit und Gnade Gott die größte Anstrengung für jene ordnete, denen das größte Werk anvertraut war. „Jeder Wagen entsprechend seinem Dienst”. Welche Bürde uns auch immer auferlegt wird, Gott wird sie in Seiner Gnade entsprechend im Vergleich zu unserer Stärke abstimmen. „Keine Versuchung hat euch ergriffen als nur eine menschliche; Gott aber ist treu, der nicht zulassen wird, daß ihr über euer Vermögen versucht werdet, sondern mit der Versuchung auch den Ausgang schaffen wird, so daß ihr sie ertragen könnt.” - 1. Korinther 10:13

Es ist in der Hand des Herrn zu erlauben, daß zunehmende Trübsale und Prüfungen über uns kommen, wenn wir älter und gefestigter in der Wahrheit werden. Manchmal erlaubt er einen großen inneren oder äußeren Kampf oder beides, und die Neue Schöpfung wird hinsichtlich ihrer Treue im Glauben geprüft. Es ist nicht des Herrn Absicht, daß diese versuchenden Erfahrungen die Neue Schöpfung zum Zusammenbruch bringen sollen, sondern im Gegenteil, daß in dem andauernden Bestreben dem Widersacher zu widerstehen und mit jedem Bösen die Neue Schöpfung gestärkt wird. Dies ist entsprechend und in Harmonie mit der Verheißung, von der wir zuvor im Brief an die Korinther gelesen haben.

Die Geistgezeugten haben nicht nur den Vorteil einer größeren Erkenntnis, die sie durch tieferes Verständnis für den göttlichen Charakter erlangen - den göttlichen Plan und die göttlichen Verheißungen -, sondern auch den Vorteil die Hilfe des Herrn Jesus zu haben. Wir besitzen nicht nur die Verheißung unseres Herrn, die die Herauswahl während dieses Zeitalters besitzt: „Siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende”, oder wie eine Randbemerkung sagt, „bis zur Vollendung des Zeitalters”. Wir haben unseren Herrn seit seiner stillen und unbeobachteten Wiederkehr (soweit die Welt betroffen ist) im Jahre 1874 persönlich bei uns.



Tagesanbruch Bibelstudien- Vereinigung